MS Greg Mortimer

Das erlebnisreiche Expeditionsschiff für die Antarktis

MS Greg Mortimer

Das erlebnisreiche Expeditionsschiff für die Antarktis

Die Greg Mortimer bietet Platz für durchschnittlich 132 Passagiere pro Reise und hat die Expeditionskreuzfahrt für die Zukunft neu definiert. Der eisverstärkte Rumpf der Klasse 1A wurde nach den neuesten Polar Code-Spezifikationen gebaut und wurde speziell für die Durchfahrt von Meereis entwickelt. Das Schiff ist mit der neuesten „Return to Port“ -Technologie, Sonarausrüstung und Satellitenkommunikation ausgestattet und verfügt über das innovative X-Bow®-Design für mehr Stabilität, Komfort und Kraftstoffeffizienz.

Die MS Greg Mortimer verfügt über einen der schadstoffärmsten Schiffsmotoren der Welt, der sich durch einen niedrigen Energieverbrauch, eine hohe Kraftstoffeffizienz und ein optimiertes Design auszeichnet, um die Emissionen um 80% zu senken. Das Schiff kann auch eine virtuelle Verankerung nutzen, um seine Position mithilfe einer Kombination aus GPS, Lenkungstechnologie, Propellern und Triebwerken zu halten. Dies schützt den Meeresboden und minimiert die durch herkömmliche Anker verursachten Schäden.

Egal, ob Sie mit Zodiacs auf der Suche nach Wildtieren sind oder schnell vom Schiff zu einem Landeplatz an der Küste gelangen, diese robusten Boote spielen eine wichtige Rolle für Ihr Expeditionserlebnis. Es gibt eine Reihe zusätzlicher Abenteueraktivitäten, von Kajakfahren und Tauchen bis hin zu Klettern und Skitouren. Der Greg Mortimer wurde entwickelt, um diese Aktivitäten zu unterstützen und den Übergang vom Schiff zum Meer oder an die Küste so reibungslos wie möglich zu gestalten. 

Zusätzlich zu den Beobachtungsbereichen an Bord verfügt die Greg Mortimer über einzigartige hydraulische Aussichtsplattformen, die sich ausfahren lassen, um ungehinderte Sicht auf vorbeiziehende Meeresbewohner und Seevögel zu haben. Die Hydraulikplattformen wurden in Zusammenarbeit mit Greg Mortimer selbst entworfen und können während sanfter Schiffsfahrten oder wenn das Schiff stationär ist, wenn die Wetterbedingungen dies zulassen, verwendet werden.

Einer weiterer wichtiger Teil einer Expedition ist das Essen! Was auch immer der Tag für Abenteuer bereithält, Sie werden mit herzhaften Mahlzeiten und köstlichen Morgen- / Nachmittagstees, die von unseren Bordköchen zubereitet werden, verköstigt. Tee, Kaffee und Snacks sind rund um die Uhr erhältlich. Die Köche bieten zu jeder Mahlzeit verschiedene Menüoptionen und Kurse an. Genießen Sie nach einem langen Tag in der freien Natur die Auswahl an Hausweinen, Bieren und alkoholfreien Getränken zum Abendessen.

Stephanie Gräf

Reiseexpertin, inventia | Reisen jenseits vom Mittelmaß
Spezialist für Reisen in die Arktis & Antarktis.

Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Buchungen rund um die Arktis und Antarktis und freue mich sehr, dass Sie zu den wenigen Menschen zählen, die ans Ende der Welt reisen.

Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail:
+49 (0)201 858 90 960
welcome@inventia.de

Ausstattung an Board

  • Restaurant
  • Privates Restaurant (optional)
  • Panoramabar
  • Observation Deck
  • Hydraulische Aussichtsplattform
  • Bars
  • Bibliothek
  • Bordshop
  • Vortragsraum und Lounge
  • Fitnessraum
  • Jacuzzis und Pools
  • Wellnesscenter mit Sauna
  • Krankenstation
  • Mudroom, Abstellraum für Stiefel, Jacken und sonstiges Outdoor-Equipment
  • 15 Zodiac Schlauchboote für Landgänge und Erkundungen
  • Mögliche Aktivitäten: Schneeschuhwanderungen, Tauchen, Schnorcheln, Standup-Paddeling, Ski und Snowboard Touren, Klettern und Alpin Trekking

Schiffsdaten

Eckdaten:

  • Flagge: Bahamas
  • Baujahr: 2019
  • Passagiere max.: 132
  • Besatzung: 62
  • Kabinen: 76
  • Länge: 104 m
  • Breite: 18 m
  • Tiefgang: 5,10 m
  • Geschwindigkeit: 10 – 12 Knoten
  • Eisklasse: 1A (PC 6)
  • Stabilisatoren: dynamischen Stabilisatoren von Rolls Royce und stromlinienförmiges Ulstein X-BOW®-Design für mehr Stabilität, Komfort und Kraftstoffeffizienz

Gut zu wissen:

  • Bordsprache: Englisch, englischsprachiges Expeditionsteam
  • Bordwährung: US-Dollar und gängige Kreditkarten
  • Medizinische Versorgung: Arzt ist an Bord (medizinischer Fragebogen obligatorisch)
  • Leihgummistiefel: an Bord, kostenfrei, unbedingt rechtzeitig vor Reiseantritt reservieren
  • Expeditionsanorak: geschenkt, wird an Bord übergeben
  • sehr viele Aktivitäten buchbar

Special Interest

Ein Herz für Alleinreisende!
Das Expeditionsschiff bietet Alleinreisenden die Möglichkeit, Zweibettkabinen mit Mitreisenden des gleichen Geschlechts zu teilen.
Weitere Angebote für Alleinreisende.

Nachhaltigkeit

  • Antarktis

Wie alle unsere Partner ist der Betreiber dieses Schiffes Mitglied der IAATO, der International Association of Antarctica Tour Operators.

Die IAATO setzt sich seit Jahrzehnten dafür ein, dass Reisen in die Antarktis verantwortungsvoll gestaltet werden. Mitglieder verpflichten sich, strenge Richtlinien einzuhalten, um sicherzustellen, dass jede Expedition das empfindliche Ökosystem der Polarregionen respektiert und bewahrt. Von der Einhaltung von Abstandsregeln gegenüber Pinguinen bis hin zu strengen Biosicherheitsmaßnahmen – jedes Detail Ihrer Reise ist darauf ausgelegt, diesen besonderen Ort für kommende Generationen zu schützen.

Was bedeutet das für Sie? Es bedeutet, dass Ihr Abenteuer mit höchsten Standards für Nachhaltigkeit, den Schutz der Tierwelt und die Erhaltung der atemberaubenden Schönheit der Antarktis verbunden ist.

  • Arktis

Auch die Arktis, mit ihrer faszinierenden Wildnis und ihrer einzigartigen Tierwelt, steht unter besonderem Schutz. Der Betreiber dieses Schiffes ist ebenfalls Mitglied der AECO, der Association of Arctic Expedition Cruise Operators. Genau wie die IAATO in der Antarktis setzt sich die AECO in der Arktis dafür ein, dass Expeditionen nachhaltig und verantwortungsbewusst durchgeführt werden.

Die AECO entwickelt strenge Richtlinien, um die empfindlichen Ökosysteme der Arktis zu bewahren, sei es durch die Vermeidung von Umweltverschmutzung, den Schutz von Wildtieren wie Eisbären und Walrossen oder die Förderung des Respekts gegenüber den indigenen Gemeinschaften der Region. Als Teil dieser Initiative arbeiten alle Mitglieder eng zusammen, um sicherzustellen, dass auch die abgelegensten und unberührtesten Orte der Arktis intakt bleiben.

  • Weitere Engagements:

Unser Expeditionsanbieter geht weit über die strengen Vorgaben von IAATO und AECO hinaus und engagiert sich leidenschaftlich für zusätzliche Nachhaltigkeitsinitiativen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte: Der Expeditionsanbieter hat alle Treibhausgasemissionen, die durch seine Aktivitäten entstehen, ausgeglichen. Dies umfasst sowohl die direkten Emissionen des Unternehmens als auch jene, die entlang der gesamten Lieferkette entstehen. Unvermeidbare Emissionen werden durch die Unterstützung von Kompensationsprojekten zur Kohlenstoffbindung ausgeglichen.

 

  • Wissenschaftsbasierte Klimaziele (Science-Based Targets): Das Unternehmen hat einen Emissionsminderungsplan entwickelt, der auf wissenschaftsbasierten Klimazielen basiert – Zielen, die von der Klimawissenschaft als notwendig erachtet werden, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen.

 

  • B Corp-Zertifizierung: Die B Corp-Zertifizierung bestätigt, dass das Unternehmen über die üblichen Anforderungen hinausgeht und sich höchsten sozialen und ökologischen Standards verpflichtet hat. Diese Auszeichnung würdigt nicht nur das Engagement für nachhaltige Praktiken, sondern auch die Transparenz und die Verantwortung, die bei jeder Entscheidung eine Rolle spielen.

 

  • Das Schiff Greg Mortimer nutzt fortschrittliche, umweltfreundliche Technologien, die den Energieverbrauch optimieren und den ökologischen Fußabdruck minimieren:
    • Ein dynamisches Ankersystem ermöglicht es dem Schiff, an Ort und Stelle zu bleiben, ohne einen schweren Anker in den Boden zu werfen und den Meeresboden zu belasten. Diese innovative Technologie schützt empfindliche Unterwasserwelten, besonders in flachen Gewässern, vor Schäden. Doch um das Schiff in Bewegung zu halten, wird weiterhin Energie benötigt, was zu einer erhöhten Treibhausgasemission führen kann. Die Lösung? Das dynamische Ankersystem wird in sensiblen Gebieten eingesetzt, während in weniger empfindlichen Regionen der traditionelle Anker genutzt wird, um den Kraftstoffverbrauch zu minimieren.
    • Mit den sogenannten Biodigestern wird übrig gebliebenes Essen, wie Schalen, Reste und andere organische Abfälle, in Wasser umgewandelt. Der Prozess, der als anaerobe Verdauung bekannt ist, findet in einem speziellen Biodigester statt, wo winzige Mikroorganismen die organischen Stoffe in einer Umgebung ohne Sauerstoff zersetzen. Das Ergebnis? Eine effiziente Umwandlung von Abfällen in nützliche Ressourcen.
    • Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sorgen dafür, dass es an Bord immer angenehm ist – sowohl bei der Temperatur als auch bei der Luftqualität. Durch die Optimierung dieser Systeme mit intelligenten Steuerungen, variablen Drehzahlen und energieeffizienten Motoren wird der Energieverbrauch gezielt gesenkt. Automatisierung und smarte Regelungen ermöglichen eine exakte Überwachung und Anpassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität – und das genau dann, wenn es nötig ist. So wird keine Energie verschwendet und der Verbrauch auf ein Minimum reduziert, besonders in Zeiten niedriger Nachfrage.
    • Umkehrosmose-Wassersystem: Das Umkehrosmose-System wandelt Meerwasser in trinkbares Frischwasser um und sorgt so für eine kontinuierliche, nachhaltige Wasserquelle. Durch die Reduzierung der Abhängigkeit von Frischwasser in den Häfen leistet dieses System einen wichtigen Beitrag zur Wasserbewahrung und gewährleistet eine selbstversorgende Wasserversorgung an Bord.
    • Das Schiff verfügt über eine Landstrom-Technologie, die es ermöglicht, während des Hafenaufenthalts auf Treibstoff zu verzichten und stattdessen Strom aus dem lokalen Netz zu beziehen. Besonders in Regionen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien trägt dies zur Reduzierung von Emissionen bei. Allerdings fehlt in vielen abgelegenen Häfen noch die Infrastruktur, um diese Technologie voll zu nutzen. Das Unternehmen engagiert sich dafür, diese Möglichkeiten weiter auszubauen.
    • Ulstein X-Bow-Design: Die besondere Form des Schiffsbugs, bekannt als X-Bow, sorgt dafür, dass das Schiff die Wellen durchschneidet, anstatt über sie zu schlagen. Das reduziert den Widerstand im Wasser, spart Treibstoff und sorgt für eine ruhigere Fahrt. Gleichzeitig werden Vibrationen und Lärm reduziert, was den Komfort für Passagiere erhöht und empfindliche Meereslebewesen schont.
    • System zur Wärmerückgewinnung: Das Wärmerückgewinnungssystem nutzt überschüssige Wärme, die vom Schiffsmotor erzeugt wird, auf clevere Weise. Diese Abwärme, die sonst ungenutzt verloren ginge, wird zur Beheizung der Kabinen und zum Erwärmen der Wassertanks an Bord eingesetzt. Durch diese Technik wird der Energieverbrauch gesenkt, indem vorhandene Ressourcen effizient wiederverwendet werden.

 

  • Plastikvermeidung: An Bord finden Gäste Auffüllstationen für Trinkwasser, die es ihnen ermöglichen, ihre wiederverwendbaren Aluminiumflaschen aufzufüllen – ganz ohne unnötiges Plastik. Einwegplastik wie Becher, Strohhalme und Rührstäbchen gehören der Vergangenheit an – sie wurden durch nachhaltige Alternativen ersetzt. Reinigungsprodukte werden in großen Mengen bezogen und in wiederverwendbaren Behältern gelagert, um Verpackungsmüll zu minimieren.

 

  • Clean Up Svalbard und Clean Up Iceland: Der Expeditionsanbieter ist stolz darauf, Teil zweier wegweisender Initiativen – „Clean Up Svalbard“ und „Clean Up Iceland“ – zu sein. Zusammen mit anderen AECO-Mitgliedern und lokalen Organisationen setzt sich diese Initiative leidenschaftlich dafür ein, den Müll an den unberührten Stränden von Svalbard und Island zu beseitigen. Jedes Jahr im Sommer werden spezielle Aufräumexpeditionen organisiert, bei denen Guides und Passagiere die Küsten von Plastik und Abfällen befreien und so ihren Beitrag zum Schutz der Natur leisten.

 

  • Citizen-Science-Programme: Während der Reise können Passagiere aktiv an Citizen-Science-Initiativen wie dem Happywhale-Projekt, den Seabird Surveys, der Microplastik-Untersuchung sowie dem Phytoplankton-Monitoring und der Marine Biodiversität-Erhebung teilnehmen und so direkt zur wissenschaftlichen Forschung und zum Schutz der Natur beitragen. Dabei nehmen sie Fotos von Walen, zählen Seevögel, sammeln Proben von Microplastik oder messen die Phytoplankton-Dichte im Ozean. Jede gesammelte Information wird in Datenbanken eingegeben, die den Forschern helfen, mehr über die Tierwelt und die Umwelt zu erfahren und Veränderungen im Ökosystem zu überwachen.

 

  • Bildung und Sensibilisierung: An Bord begleitet ein Expertenteam aus Meeresbiologen, Gletscherforschern, Bergsteigern und Umweltwissenschaftlern die Gäste auf ihrer Reise. Mit live Beobachtungen, spannenden Erklärungen und Geschichten eröffnen sie neue Perspektiven auf die gewaltigen Eislandschaften und das fragile Ökosystem der Antarktis.

 

  • Unterstützung für den Schutz der Polarregionen: Das Unternehmen arbeitet eng mit der Ocean Geographic Society (OGS) an verschiedenen Projekten zusammen, darunter auch die Antarktische Klima-Expedition (ACE) im Februar 2023. Gemeinsam organisierten sie eine Weltpremiere, bei der Einflussnehmer nach Antarktika reisten, um das Bewusstsein für die globale Erwärmung zu schärfen und Klimaschutzresolutionen zu formulieren.

 

  • Unterstützung lokaler Gemeinschaften: Um eine tiefere und bedeutungsvolle Verbindung mit den Inuit-Gemeinschaften der Arktis zu schaffen, wurde eine Partnerschaft mit dem Oxen Network’s Community Ambassador Program für ausgewählte Reisen in Grönland und den Nordwestpassage ins Leben gerufen. Das Programm fördert die Teilnahme der Inuit-Gemeinschaftsmitglieder an Expeditionskreuzfahrten, sodass sie ihre Kultur und Erfahrungen mit den Reisenden teilen können, die aus aller Welt zu ihren Ahnenheimaten kommen. Die Hauptziele dieses Programms sind, den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen für die Inuit zu fördern, einen kulturellen Austausch zwischen den Reisenden und der Gemeinschaft zu ermöglichen und das Bewusstsein innerhalb der Gemeinden zu stärken.

Deckpläne & Kabinenkategorien

Reisen mit dem Schiff

Hinweis:
Die Reisen für dieses Schiff werden nach und nach auf unserer Webseite eingearbeitet. So lange Sie hier keine Reisen finden, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder per E-Mail, wenn Sie sich für diese Reisen interessieren:

E-Mail: welcome@inventia.de
Telefon: +49 201 858 90 960

Haben Sie noch Fragen zu dem Schiff?

einfach anrufen

HOLEN SIE SICH IHREN MINI-GUIDE ANTARKTIS

10 FRAGEN - 10 ANTWORTEN ZU ANTARKTIS-REISEN

HIER EINTRAGEN UND BESTELLEN:

HOLEN SIE SICH IHREN MINI-GUIDE ANTARKTIS

10 FRAGEN - 10 ANTWORTEN ZU ANTARKTIS-REISEN

HIER EINTRAGEN UND BESTELLEN: