
Unser Nachhaltigkeitsversprechen
Nachhaltigkeit ist für uns keine Marketingstrategie – sie ist unser Lebensstil!
Reisen ist ein Privileg. Wer die entlegensten Winkel dieser Erde erkundet, erlebt nicht nur atemberaubende Landschaften, sondern trägt auch Verantwortung – für die Natur, die Kulturen und die Menschen vor Ort. Bei inventia verstehen wir Nachhaltigkeit nicht als Marketingstrategie, sondern als gelebte Überzeugung.
Als Anbieter von Polarreisen und Expeditionskreuzfahrten wissen wir, wie sensibel und schützenswert diese Regionen sind. Deshalb setzen wir uns aktiv dafür ein, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und den Orten, die uns so viel geben, etwas zurückzugeben. Wir arbeiten mit familiengeführten Unternehmen und lokalen Partnern, unterstützen nachhaltige Initiativen und fördern Projekte, die Gemeinden stärken und die Natur bewahren.
Unsere Reisen sollen nicht nur unvergessliche Erlebnisse schaffen, sondern auch einen positiven Einfluss hinterlassen – für die Menschen, die dort leben, und für die Generationen, die nach uns kommen.
Die einzigen Spuren, die wahre Entdecker hinterlassen, sind Geschichten, die sie erzählen.

Stephanie Gräf
Reiseexpertin, inventia | Reisen jenseits vom Mittelmaß
Spezialist für individuelle und erlebnisreiche Reisen rund um den Globus.
Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für Ihre Fragen & Buchungen rund um Ihre Reise.
Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail:
+49 (0)201 858 90 960
welcome@inventia.de
Reisen jenseits vom Mittelmaß
Bei inventia geht es darum, die Massen hinter uns zu lassen und Orte zu entdecken, die ihre wahre Seele und Schönheit bewahrt haben. Unser Motto „Reisen jenseits vom Mittelmaß“ bedeutet, dass wir uns bewusst für Ziele entscheiden, die abseits der ausgetretenen Pfade liegen – und damit nicht nur die Natur schützen, sondern auch den übermäßigen Druck auf lokale Gemeinschaften und Ressourcen vermeiden.
Übermäßiger Tourismus führt zu Lärm, Abfall und einem höheren Verbrauch von Ressourcen. Weniger besuchte Ziele hingegen bieten die Möglichkeit, die lokale Infrastruktur sanft zu unterstützen, ohne die natürlichen und kulturellen Ressourcen zu überlasten. So bleibt der wahre Charakter eines Ortes erhalten, und die dort lebenden Menschen können von den Vorteilen des Tourismus profitieren, ohne seine negativen Folgen zu spüren.

Mit Bedacht von A nach B

Transport ist ein unvermeidlicher Teil jeder Reise. Doch bei inventia setzen wir auf die besten verfügbaren Optionen und suchen aktiv nach Verbesserungen, um die Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten. Wo immer es möglich ist, bevorzugen wir Direktflüge, die weniger Emissionen verursachen als Verbindungen mit Zwischenstopps, und arbeiten mit Fluggesellschaften zusammen, die ambitionierte Ziele bei der Nutzung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) verfolgen und sich für höhere Beimischungsquoten einsetzen. Für kürzere Strecken fördern wir nachhaltigere Alternativen wie Bahn oder Bus.
Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Reise über Atmosfair zu kompensieren – ein freiwilliger, aber wirkungsvoller Schritt, der CO₂-Emissionen ausgleicht und gleichzeitig Klimaprojekte unterstützt, die nicht nur der Erde, sondern auch den Menschen zugutekommen.
Länger bleiben, mehr bewirken
Bei inventia glauben wir, dass Reisen über weite Distanzen einen besonderen Reiz und Wert hat – wenn es bewusst und verantwortungsvoll gestaltet wird. Jeder Flug erzeugt Emissionen – das ist unvermeidbar. Nicht zu reisen ist aber keine Lösung – denn gerade durch bewusste Reisen können wir die Welt in all ihrer Vielfalt schätzen, schützen und unterstützen. Das Ziel ist nicht Verzicht, sondern Veränderung.
Um die Umweltbelastung durch Flüge zu minimieren, kombinieren wir Entfernungen und Aufenthaltsdauer in einem nachhaltigen Verhältnis. Kürzere Reisen zu weit entfernten Zielen sind nicht Teil unserer Philosophie. Unsere Reisen folgen klaren Prinzipien: Keine Reisen von weniger als einer Woche bei Entfernungen zwischen 800 und 3800 km und kein Aufenthalt unter zwei Wochen bei Destinationen, die mehr als 3800 km entfernt sind.
Warum das nachhaltig ist? Wenn wir länger bleiben, reduzieren wir den Bedarf an zusätzlichen Ortswechseln und Transportwegen, die die Umwelt weiter belasten würden. Stattdessen unterstützen längere Aufenthalte die Wertschöpfung vor Ort und stärken lokale Gemeinschaften. So wird die Klimabelastung der Anreise durch den positiven wirtschaftlichen und sozialen Einfluss im Reiseland ausgeglichen. Länger bleiben bedeutet mehr bewirken.


Unterstützung lokaler Gemeinschaften

Wir arbeiten bewusst mit familiengeführten Unterkünften und lokalen Anbietern zusammen (wie Transportunternehmen, Restaurants, Guides), um sicherzustellen, dass die Wertschöpfung vor Ort bleibt – genau dort, wo sie gebraucht wird. Jede Reise, die wir anbieten, stärkt die Menschen, die in diesen Regionen leben und arbeiten – sei es die Familie, die ein Hotel oder kleines Restaurant führt, die Produzenten, die ihre wertvollen Produkte anbieten, oder die Künstler, die ihre Kultur mit uns teilen. Unsere Partnerschaften fördern nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern tragen auch dazu bei, dass diese Gemeinschaften nachhaltig wachsen und ihre Zukunft aktiv gestalten können – mit der Kraft, ihre Träume von morgen Wirklichkeit werden zu lassen.
Genuss aus der Region – Nachhaltig, Saisonal, Lokal
Stellen Sie sich vor, wie die Aromen einer Region auf Ihrem Teller lebendig werden – frisch gebackenes Brot aus einer lokalen Bäckerei, Obst direkt vom Bauernhof oder traditionelle Gerichte, zubereitet mit Zutaten aus der Umgebung. Bei inventia setzen wir bewusst auf regionale und saisonale Produkte, denn sie erzählen die Geschichte der Menschen und Orte, die wir gemeinsam entdecken.
Durch unsere Partnerschaften mit lokalen Restaurants unterstützen wir direkt lokale Produzenten und tragen so zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei, da die Transportwege kürzer sind. Wenn Sie mit uns reisen, genießen Sie nicht nur kulinarische Highlights, sondern fördern eine Reiseart, die Rücksicht auf die Natur nimmt, die Menschen unterstützt, die hinter den Produkten stehen, und die einzigartige Vielfalt der Region bewahrt. Das ist Genuss mit Herz und Verantwortung.

Weniger ist mehr – Reisen in kleinen Gruppen

Weniger ist mehr – und das gilt nicht nur für die Anzahl der Ziele, sondern auch für die Anzahl der Reisenden. Einige unserer Reisen finden in kleinen Gruppen statt, die es ermöglichen, den ökologischen Fußabdruck erheblich zu verringern. Durch die Begrenzung der Teilnehmerzahl können wir den CO₂-Ausstoß pro Reisendem minimieren und gleichzeitig intensivere, authentischere Erlebnisse bieten. Weniger Menschen an einem Ort bedeutet weniger Ressourcenverbrauch, weniger Müll und weniger Druck auf die Infrastruktur der besuchten Region.
Kleinere Gruppen haben auch den Vorteil, dass wir gezielt auf nachhaltige Transportmöglichkeiten setzen können, die bei größeren Gruppen häufig schwerer umzusetzen sind. Dadurch können wir den Reisekomfort maximieren, ohne die Umwelt aus dem Blick zu verlieren. Zudem ermöglichen kleinere Gruppen eine engere Verbindung mit den lokalen Gemeinschaften. So profitieren die Regionen nachhaltig – sowohl ökologisch als auch sozial.
Starke Partnerschaften für den Schutz sensibler Ökosysteme
In einigen der empfindlichsten und faszinierendsten Regionen der Welt, wie der Antarktis und der Arktis, arbeiten wir mit wegweisenden Partnern zusammen, die sich genauso leidenschaftlich für den Schutz der Natur einsetzen wie wir. Unsere Partner gehören zu den Mitgliedern der IAATO (International Association of Antarctic Tour Operators) und AECO (Association of Arctic Expedition Cruise Operators), die strenge Richtlinien für nachhaltigen Tourismus festgelegt haben. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, die unberührte Schönheit dieser Regionen zu erleben, ohne ihre empfindlichen Ökosysteme zu gefährden.

Schutz der Tierwelt und Natur

Bei inventia steht der respektvolle Umgang mit der Natur an erster Stelle. Wir fördern eine nachhaltige und verantwortungsvolle Art des Reisens, bei der Tierbeobachtungen ausschließlich nach strengsten ethischen Richtlinien durchgeführt werden: Kein Anfassen, Füttern oder Stören der Tiere – wir sind Gäste in ihren Lebensräumen und wahren ihre Unversehrtheit. Aktivitäten wie Schwimmen mit Delfinen oder Kamel- und Eselreiten sind bewusst nicht Teil unseres Programms, da wir glauben, dass wahre Erlebnisse im Einklang mit den Tieren und ihrer Natur stehen.
Stattdessen bieten wir alternative, respektvolle Erlebnisse, die sowohl den Tieren als auch ihren Lebensräumen gerecht werden. Unsere Besuche in Nationalparks unterstützen aktiv den Erhalt der Ökosysteme, da Eintrittsgelder in Schutzprojekte fließen, die den Schutz der Natur sicherstellen.
Spuren hinterlassen – durch Erlebnisse, nicht durch Fußabdrücke
Ob im Büro oder vor Ort – wir setzen auf Ressourcenschonung und Abfallvermeidung, um unseren ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.
Unsere Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Haus, bei unseren internen Abläufen. Indem unser Team remote von zu Hause arbeitet, reduzieren wir den Bedarf an Pendelverkehr. Der Verzicht auf Papierkataloge zugunsten digitaler Alternativen ist für uns selbstverständlich. Durch kontinuierliche Digitalisierung unserer Prozesse schonen wir wertvolle Ressourcen.
Unsere Mitarbeitenden sind aktive Gestalter dieser Vision: Regelmäßige Schulungen fördern umweltbewusstes Handeln und inspirieren zu innovativen Ideen, die unser Arbeitsumfeld noch nachhaltiger machen. Gemeinsam gestalten wir eine Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit und Innovation fördert und vorlebt.
In sensiblen Regionen wie der Antarktis und der Arktis gelten höchste Standards: Unsere Partner setzen die strikten Richtlinien von IAATO und AECO um, um den Plastikverbrauch zu minimieren und den Grundsatz „Leave No Trace“ zu verwirklichen. Gäste auf unseren Reisen nutzen nachfüllbare Wasserflaschen und wiederverwendbare Behälter – Einwegplastik hat keinen Platz.


Wissen teilen, Verantwortung stärken

Bei inventia möchten wir unsere Gäste nicht nur inspirieren, sondern auch aktiv auf ihrem Weg zu nachhaltigeren Reisegewohnheiten begleiten. Durch persönliche Gespräche, spannende Workshops und interaktive Erlebnisse während der Reisen vermitteln die Expeditionsanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, wertvolle Einblicke in die Bedeutung von Umweltschutz und respektvollem Reisen.
Auf unserer Website und in unserem Informationsmaterial stellen wir einfache, aber wirkungsvolle Tipps bereit, die unseren Gästen helfen, auch im Alltag umweltbewusster zu handeln. Unser Ziel ist es, nicht nur Wissen zu teilen, sondern eine nachhaltige Denkweise zu fördern, die über die Reise hinausgeht.
Diversität
Bei inventia ist Vielfalt kein Statement, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unser Team ist international, genauso wie die Menschen, mit denen wir auf unseren Reisen zusammenarbeiten. Unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und Erfahrungen bereichern nicht nur unsere Arbeit, sondern auch das Reiseerlebnis unserer Gäste.
Wir glauben, dass jeder Mensch mit seiner eigenen Geschichte und seinen Werten unsere Welt bereichert. Deshalb begegnen wir allen – ob Reisende, Einheimische oder unsere Partner vor Ort – mit Offenheit, Respekt und echtem Interesse. In unseren Reisezielen legen wir großen Wert darauf, weltoffen aufzutreten und den Menschen mit der gleichen Wertschätzung zu begegnen, die wir uns selbst wünschen.
Bei uns gibt es keine symbolischen Zeichen, sondern gelebte Diversität an jedem Tag des Jahres. Denn Reisen bedeutet, neue Perspektiven kennenzulernen und zu verstehen, dass Vielfalt nicht betont, sondern selbstverständlich gelebt werden sollte.

Nachhaltigkeit als Prozess

Bei inventia ist Nachhaltigkeit kein Ziel, sondern ein kontinuierlicher Weg. Derzeit arbeiten wir daran, eine Zertifizierung für ein umweltfreundliches Reisesiegel zu erhalten – ein Meilenstein, der unser Engagement für nachhaltigen Tourismus offiziell bestätigt.
Doch unser Anspruch geht darüber hinaus: Wir verstehen Nachhaltigkeit als dynamischen Prozess, den wir jährlich überprüfen und weiterentwickeln. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse, technologische Fortschritte und globale Standards fließen in unsere Strategie ein, um immer besser zu werden. Dabei legen wir großen Wert auf Transparenz – unsere Fortschritte, aber auch Herausforderungen, teilen wir offen mit unseren Gästen. So gestalten wir gemeinsam eine Zukunft des Reisens, die nicht nur die Welt erkundet, sondern auch bewahrt.
Bleiben wir in Kontakt?
Weitere Wiki-Artikel über die Antarktis

Wie der Klimawandel Eisbären bedroht und wie bewusstes Reisen helfen kann

Verantwortungsvoll unterwegs: Leitfaden für Reisende in der Arktis

Clean Up Svalbard – Gemeinsam für eine saubere Arktis

[Antarktis-Wiki] Wo beginnt meine Antarktis-Reise und wie komme ich dorthin?

[Antarktis-Wiki] Mit welchem Preis muss ich bei einer Antarktis-Reise rechnen?

[Antarktis-Wiki] Meine persönlichen Reisefavoriten in der Arktis und Antarktis

[Antarktis-Wiki] Hapag-Lloyd-Expeditionen in die Antarktis komplett in deutscher Sprache

[Antarktis-Wiki] Ihre Vorteile, wenn Sie Ihre Reise mit inventia buchen

[Reiseinfos] Ihre Polarreise mit der MS Plancius, MS Ortelius oder MS…

[Antarktis-Wiki] Leitfaden für verantwortungsvolles Reisen in der Antarktis

[Antarktis-Wiki] Wie und wo buche ich meine Antarktis-Reise am besten?

[Antarktis-Wiki] Wie viel Zeit muss ich für eine Antarktis-Reise einplanen?

[Antarktis-Wiki] Wie verläuft ein Tag an Bord während einer Antarktis-Reise?

[Antarktis-Wiki] Ihre Reise in die Antarktis: Lieber Kreuzfahrt oder doch Expedition?

[Antarktis-Wiki] Reiseregion: Der Südpol

[Antarktis-Wiki] Reiseregion: Die Antarktis-Halbumrundung

[Antarktis-Wiki] Reiseregion: Die Große Runde

[Antarktis-Wiki] Reiseregion: Die Antarktische Halbinsel

[Antarktis-Wiki] Was sind die Highlights der Antarktis?

[Antarktis-Wiki] Warum „Don’t Pack a Pest“: Schützen Sie die Antarktis durch…

[Antarktis-Wiki] In 6 einfachen Schritten zur perfekten Antarktis-Expedition

[Antarktis-Wiki] Wann ist die beste Reisezeit für die Antarktis?

[Antarktis-Wiki] Gesund und und munter durch die Drake-Passage

[Antarktis-Wiki] Literatur zur Antarktis

[Antarktis-Wiki] Überquerung des Südpolarkreises
