Auf den Spuren der Entdecker Amundsen und Scott mit Panoramaflügen im bordeigenen Helikopter
32/34 Tage Expeditionskreuzfahrt von Argentinien bis nach Neuseeland (oder umgekehrt) mit Drake Passage, Antarktischer Halbinsel, Rossmeer, Kap Adare und Bluff.
Schiff: MS Ortelius
Diese Expedition zählt zu den Königsdisziplinen aller Antarktis-Reisen.
Die Halbumrundung eines Kontinents, und dann auch den der Antarktis, lässt sich schwer überbieten. Diese Reise führt in Regionen, in die vor gut einhundert Jahren noch nie ein Mensch seinen Fuß gesetzt hatte – der Atem der ersten und berühmten Entdecker ist allgegenwärtig.
Hinzu kommt eine atemberaubende Natur – riesige Tafeleisberge kreuzen Ihren Weg und schroffe Bergketten bilden die Kulisse einer komplett von Menschen unberührten Küste. Hier ist die Heimat fast aller Pinguinarten, darunter auch die des Kaiserpinguins.
Aber auch Wale, Robben und seltene Seevögel sind zu beobachten, während sich Ihr Schiff seinen Weg durch manchmal undurchdringbar scheinendes Packeis bahnt. Die Route entlang der Phantomküste wird selten gefahren, nur auf der kleinen Insel Peter Island, so die Historiker, haben eine überschaubare Anzahl von Menschen ihren Fuß auf das Land gesetzt.
Auch Spuren der berühmten Forscher und Entdecker finden Sie, wenn der Kontinent fast halbumrundet ist. Das Ross Meer war Ausgangspunkt vieler erfolgreicher und berühmter Expeditionen, auch von Shackleton und Scott. Hier wurde Geschichte geschrieben und die Hütten von Scott und Shackleton zeugen noch heute davon. Der gegenwärtigen Forschung wird in der US-Forschungsstation am McMurdo Sound Zeit gewidmet. Nehmen Sie die seltene Gelegenheit wahr, während einer der unglaublichsten Reisen in eine faszinierende Welt aus Eis einzutauchen.
Die ORTELIUS wurde im Jahr 1989 im polnischen Gdingen als Spezialschiff für die Russische Akademie der Wissenschaften gebaut und in den letzten Jahren für Passagierfahrten umfangreich renoviert. Sie verfügt über eine der höchsten Eisklassen für dieselbetriebene Schiffe.
inventia | Reisen jenseits vom Mittelmaß ist Spezialist für Reisen in die Arktis & Antarktis.
Ich bin Ihre Ansprechpartnerin für Fragen & Buchungen rund um die Arktis und Antarktis und freue mich sehr, dass Sie zu den wenigen Menschen zählen, die ans Ende der Welt reisen.
Sie erreichen mich telefonisch unter +49 (0)201 946 16 306 oder per Email unter welcome@inventia.de.
Highlights
- Drei Kontinente in einer Reise: Neuseeland (zumindest ein Archipel) – Antarktika (Antarktis) – Südamerika (Ushuaia). Wenn Sie die Anreise dazuzählen auch noch Europa mit Frankfurt als Abflughafen
- „Das Ende der Welt“: Die Reise beginnt in Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt auf Feuerland
- Faszinierende Tierwelt der Antarktis: Kaiserpinguine, Königsalbatrosse, Adéliepinguine, Eselspinguine, Kap-Pinguine, Blaufußkaiserkormoranen, südliche Riesen-Skuas und Möwen, See-Elefanten, Orkas, Mink-, Finn-, Zwerg- und Schwertwale, Eissturmvögel und Riesensturmvögel
- Helikoptertransfer zu Peter I Island, eine der abgelensten Inseln der Welt
- Das Rossmeer, das größte Meeresschutzgebiet der Welt (seit 2017)
- Das Ross-Schelfeis, das größte Schelfeis der Welt mit Helikopteranlandung
- Überquerung der Datumsgrenze
- Panoramaflüge im bordeigenen Helikopter und Landung auf dem gigantischen Ross-Eisschelf
- Ross Island mit dem höchsten Berg der Antarktis, dem Mount Erebus, der gleichzeitig ein aktiver Vulkan ist
- Cape Royds, wo Ernest Shackletons Hütte noch steht
- Cape Evans, wo die Hütte von Robert Falcon Scott noch zu sehen ist
- Hut Point, von dem Scott und seine Männer zum Südpol aufgebrochen sind
- Besuch der neuseeländischen Forschungsstation Scott-Base
- Drygalski-Gletscher
- Besuch der US-Forschungsstation McMurdo (wg. Umbauarbeiten kann evtl. keine Genehmigung erteilt werden.)
- Überquerung des südlichen Polarkreises bei 66° 33´ Süd
- UNESCO-Weltkulturerbestätte Campbell Island
Reiseverlauf 14.01. - 16.02.2023 | MS Ortelius | 33 Nächte | Von Ushuaia/Feuerland/Argentinien nach Bluff/Neuseeland
ZUR BEACHTUNG: Die hier beschriebenen Tagesprogramme dienen nur zu Ihrer Orientierung. Das Reiseprogramm kann durch den Einfluss lokaler Eis- und Wetterverhältnisse beträchtlich variieren, aber auch, um auf aktuelle Gegebenheiten bezüglich Tierbeobachtung reagieren zu können. Der Expeditionsleiter an Bord bestimmt die endgültige Reiseroute.
In Reiserouten können Orte genannt werden, für deren Landung eine Genehmigung erforderlich ist, die von den zuständigen nationalen Behörden erteilt werden muss. Eine solche Genehmigung ist vor der Veröffentlichung dieser Routen nicht gewährt. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der m/v Ortelius ist 10,5 Knoten.
Hubschrauber Transfers: Während dieser Reisen bringen wir unsere Passagiere mit Zodiacs an Land. Wir betreiben unsere beiden Hubschrauber auch dort, wo Zodiacs nicht eingesetzt werden können. Mögliche Bereiche für Helikopter-Transfer sind Cape Evans (die Lage von Scotts Hütte), Cape Royds (die Lage von Shackletons Hütte), den Ross-Schelfeis, Peter I Island, und die Dry Valleys. Unser Plan ist, fünf Helikopterlandungen zu machen, obwohl eine bestimmte Helikopterflugzeit nicht im Voraus garantiert werden kann. Hubschrauber liefern uns einen großen Vorteil beim Erreichen bestimmter Plätze, die sonst fast nicht zugänglich sind, aber das ist eine wahre Entdeckungsreise in die abgelegensten Gebiet der Welt: Wetter, Eis und andere Kräfte der Natur werden die endgültige Route diktieren. Die Bedingungen können sich schnell ändern und den Hubschrauberbetrieb beeinträchtigen. Bitte verstehe und akzeptiere dies. Sicherheit ist unser größtes Anliegen, und es können keine Kompromisse gemacht werden. Das Schiff ist mit zwei Hubschraubern ausgerüstet. Wenn ein Hubschrauber aus irgendeinem Grund nicht fliegen kann, wird der Hubschrauberbetrieb eingestellt oder abgebrochen. Ein Helikopter muss immer von einem zweiten funktionierenden Helikopter unterstützt werden. Es können keine Garantien gegeben werden, und in keinem Fall werden Ansprüche akzeptiert.
Besonderer Hinweis: Überschreiten der internationalen Datumsgrenze Je nachdem, in welche Richtung man über die Internationale Datumsgrenze fährt, ist ein Tag verloren oder gewonnen. (Nach Westen kommt ein Tag hinzu, nach Osten geht ein Tag verloren.) Bitte beachten Sie dies bei der Berechnung Ihrer tatsächlichen Reisezeit. Die in der Reiseroute aufgeführten Tage geben die tatsächlich zurückgelegte Zeit wieder.
Die große Antarktis-Halbumrundung: Von Feuerland bis Neuseeland
Tag 1: Ende der Welt, Beginn der Reise
Ihre Reise beginnt dort, wo die Welt endet. Ushuaia, Argentinien, ist angeblich die südlichste Stadt des Planeten und liegt an der äußersten Südspitze Südamerikas. Sie starten am Nachmittag von diesem kleinen Urlaubsort auf Feuerland, der “Das Ende der Welt” genannt wird, und segeln den Rest des Abends durch den von Bergen gesäumten Beagle-Kanal.
Tag 2 – 3: Der Weg der Polarforscher
Während der nächsten zwei Tage in der Drake-Passage, bekommen Sie einen Einblick in das Leben aus der Perspektive der Polarforscher, die diesen Regionen zuerst trotzten: kühle Salzbrisen, rauschende Meere, vielleicht sogar ein Finnwal, der zwischen den Wellen auftaucht.
Nachdem Sie die Antarktische Konvergenz, welche die natürliche Grenze der Antarktis darstellt, passiert haben, befinden Sie sich in der zirkum-antarktischen Auftriebszone. Diese entsteht, wenn nordwärtsfließendes kaltes Wasser mit wärmeren subantarktischen Wassermassen kollidiert.
Nicht nur das marine Leben sondern auch die Vogelwelt verändern sich dadurch. Wanderalbatrosse, Graukopf Albatrosse, Schwarzbrauenalbatrosse, Rußalbatrosse, Kapsturmvögel, südliche Eissturmvögel, Buntfuß-Sturmschwalben, Blausturmvögel und Antarktissturmvögel sind nur einige der Vögel, die Sie sehen können.
Tag 4: Durch die Pendleton Strait
Sie erreichen am Nachmittag die Antarktische Halbinsel in der Nähe des Südpolarkreises. Wenn das Meereis es zulässt, können Sie dann weiter durch die Pendleton-Straße fahren und versuchen, an der selten besuchten Südspitze von Renaud Island zu landen. Hier haben Sie die Möglichkeit, die ersten Adeliepinguine der Reise zu sehen und spektakuläre Ausblicke auf die Eisberge in dieser surrealen, schneebedeckten Umgebung zu genießen.
Tag 5 – 6: Segeln auf dem Bellingshausen Meer
Von der Halbinsel aus geht es in Richtung offenes Meer, Ihr Kurs ist auf Peter I Island eingestellt.
Tag 7: Ein seltener Blick auf Peter I Island
In Norwegen als Peter I Øy bekannt, ist dies eine unbewohnte Vulkaninsel im Bellingshausener Meer. Sie wurde 1821 von Fabian von Bellingshausen entdeckt und nach Peter dem Großen von Russland benannt.
Die Insel wird von Norwegen beansprucht und gilt als ihr eigenes Hoheitsgebiet, obwohl sie aufgrund ihrer exponierten Natur nur selten von Passagierschiffen besucht wird. Wenn es das Wetter und die Eisverhältnisse erlauben, können Sie einen Helikopterflug auf dem vergletscherten nördlichen Teil der Insel durchführen.
Dies ist eine einzigartige Chance, auf eine der abgelegensten Inseln der Welt zu gelangen.
Tag 8 – 14: Sehenswürdigkeiten des Amundsensee
Sie segeln dann durch die Amundsensee, entlang und durch den Rand des Packeises. Die Eisbedingungen sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich und wir versuchen, die Chancen zu nutzen, die sich ergeben, wenn Meereis vorhanden ist. Kaiserpinguine, Robbengruppen auf den Eisschollen, Schwertwale und Zwergwale entlang der Eiskante und verschiedene Arten von Sturmvögeln sind mögliche Sichtungen in diesem Gebiet.
Tag 15 – 17: Das epische Ross-Schelfeis
Das nächste Ziel ist es, aus dem Osten in das Ross-Meer zu gelangen, später nach Süden in Richtung der Bay of Whales und in der Nähe Roosevelt Island (im Jahr 1934 von dem amerikanischen Flieger Richard E. Byrd für Präsidenten Franklin D. Roosevelt benannt).
Die Bay of Whales ist Teil des Ross-Schelfeises, des größten Schelfeises der Welt, und verändert sich ständig mit den zurückweichenden Eismassen. Große Eisberge sind hier vorhanden, zusammen mit guten Chancen für Tiersichtungen.
Roald Amundsen erlangte Zugang zum Schelf auf dem Weg zum Südpol, den er am 14. Dezember 1911 erreichte. Auch der japanische Entdecker Nobu Shirase hatten 1912 sein Lager in dieser Gegend in der Kainan Bay.
Sie können einen Hubschraubflug auf das Schelfeis unternehmen, wenn die Bedingungen es zulassen. Während dieses Teils der Reise werden wir auch die internationale Datumsgrenze überqueren.
Tag 18 – 20: Höhepunkte des Rossmeeres
Sie bleiben im Rossmeer und besuchen Ross Island. An diesem Ort können Sie den Mount Erebus, den Mount Terror und den Mount Byrd sehen, sowie viele andere berühmte Orte, die eine wichtige Rolle bei den britischen Expeditionen des letzten Jahrhunderts gespielt haben:
Cape Royds, wo Ernest Shackletons Hütte noch steht;
Cape Evans, wo die Hütte von Robert Falcon Scott noch zu sehen ist;
und Hut Point, von dem aus Scott und seine Männer zum Südpol aufgebrochen sind.
Wenn Eis den Weg versperrt, aber die Wetterbedingungen günstig sind, können Sie die Hubschrauber benutzen, um an einer oder mehreren Stellen in diesem Gebiet zu landen. Die amerikanische wissenschaftliche Station McMurdo und die neuseeländischen Scott Base sind weitere mögliche Orte, die Sie besuchen könnten.
Von der McMurdo Station aus können Sie auch eine 10 km lange Wanderung (6 Meilen) zum Castle Rock unternehmen, von wo aus Sie eine großartige Aussicht über das Ross-Schelfeis zum Südpol haben. Zusätzlich können Sie eine Helikopterlandung in Taylor Valley, einem der Dry Valleys, machen, wo die Bedingungen näher am Mars liegen als irgendwo anders auf der Erde.
Tag 21 – 22: Unaussprechliches erkunden
Wenn Sie entlang der Westküste des Rossmeeres nach Norden fahren, passieren Sie die Drygalski Ice Zunge und die Terra Nova Bay.
Wenn es die Eisbedingungen erlauben, landen Sie auf Inexpressible Island, das eine faszinierende Geschichte in Verbindung mit der weniger bekannten Nördlichen Gruppe von Captain Scotts Expedition hat.
Es ist auch die Heimat einer großen Adélie Pinguinkolonie. Sollte Meereis den Eintritt in die Terra Nova Bay verhindern können Sie weiter nördlich in das geschützte Gebiet von Cape Hallett und seiner eigenen Adelie-Kolonie fahren.
Tag 23: Die Bewohner von Cape Adare
Als nächstes versuchen Sie eine Landung am Kap Adare, wo zum ersten Mal Menschen auf dem Antarktischen Kontinent überwinterten: Der Norweger Borchgrevink blieb hier 1899 und suchte Schutz in einer Hütte, die bis heute von der größten Adeliepinguinkolonie der Welt umgeben ist.
Tag 24: Rossmeer zum Südlichen Ozean
Wenn Sie durch das Meereis am Eingang des Rossmeeres segeln, beginnen Sie Ihre Reise nach Norden durch den Südlichen Ozean. Ziel ist es, je nach Wetterlage einen Kurs für die Balleny-Inseln festzulegen.
Tag 25: Die windigen Balleny Inseln
Ihre geplante Route führt Sie am Nachmittag über Sturge Island, bevor Sie den Südpolarkreis überqueren.
Tag 26 – 28: Segeln unter den Seevögeln
Sie befahren wieder die Weite des Südlichen Ozeans. Seevögel sind auf dieser Etappe sehr zahlreich und wir hoffen auf gute Wetterbedingungen.
Tag 29: Macca alias Macquarie Island
Macca, auch bekannt als Macquarie Island, ist ein Tasmanian State Reserve, das 1997 zum Weltkulturerbe ernannt wurde.
Die australische Antarktis-Abteilung hat ihre permanente Basis auf dieser Insel, die der australische Robbenjäger Frederick Hasselborough auf der Suche nach neuen Jagdgründen entdeckte.
Die Fauna auf Macquarie ist fantastisch, es gibt Kolonien von Königs-, Esel- und südlichen Felsenpinguinen – sowie fast eine Million Brutpaare des endemischen Königspinguins. Seeelefanten und verschiedene Seebärenarten, wie der Neuseeländische Seebär, sind ebenfalls vorhanden.
Tag 30: Nordwest in Richtung Campbell Island
In nordwestlicher Richtung nach Campbell Island folgen Ihnen wieder zahlreiche Seevögel.
Tag 31: Campbell Islands üppige Vogelwelt
Der Plan ist heute, das subantarktische Neuseeland-Reservat und die UNESCO-Weltkulturerbestätte Campbell Island zu besuchen und seine üppig blühende Vegetation zu genießen. Die Fauna auf Campbell Island ist auch ein Highlight, mit einer großen und leicht zugänglichen Kolonie von südlichen Königsalbatrossen auf der Hauptinsel.
Auf den umgebenen Inseln brüten Wander-, Campbell-, Graukopf-, Schwarzbrauen und Rußalbatrosse. Es gibt auch drei Arten (Brutvögel) von Pinguinen: östliche Felsenpinguine, Gelbschopf- und Gelbaugen Pinguine. Im 18. Jahrhundert wurden die Robben in diesem Gebiet bis zum Aussterben gejagt, doch die See-Elefanten, Pelzrobben und Seelöwen haben sich inzwischen erholt.
Tag 32: Noch einmal zum Südlichen Ozean
Genießen Sie die weiten Horizonte Ihres letzten Seetages bevor Sie Neuseeland erreichen.
Tag 33: Der Hafen in Neuseeland
Jedes Abenteuer, egal wie erhaben es auch sein mag, muss irgendwann enden. Sie landen in Bluff, der südlichsten Stadt Neuseelands, und kehren mit Erinnerungen nach Hause zurück, die Sie überall dorthin begleiten, wo sich Ihr nächstes Abenteuer befindet.
Hubschrauber Transfers: Es werden Hubschrauber dort eingesetzt, wo Zodiacs nicht genutzt werden können. Mögliche Bereiche für Helikopter-Transfer sind Cape Evans (die Lage von Scotts Hütte), Cape Royds (die Lage von Shackletons Hütte), den Ross-Schelfeis, Peter I Island, und die Dry Valleys. Der Plan ist, fünf Helikopterlandungen zu machen, obwohl eine bestimmte Helikopterflugzeit nicht im Voraus garantiert werden kann. Die Bedingungen können sich schnell ändern und den Hubschrauberbetrieb beeinträchtigen. Sicherheit ist das größtesAnliegen, und es können keine Kompromisse gemacht werden. Das Schiff ist mit zwei Hubschraubern ausgerüstet. Wenn ein Hubschrauber aus irgendeinem Grund nicht fliegen kann, wird der Hubschrauberbetrieb eingestellt oder abgebrochen. Ein Helikopter muss immer von einem zweiten funktionierenden Helikopter unterstützt werden. Es können keine Garantien gegeben werden, und in keinem Fall werden Ansprüche akzeptiert.
Reiseverlauf 17.02. - 20.03.2023 | MS Ortelius | 31 Nächte | Von Bluff/Neuseeland nach Ushuaia/Feuerland/Argentinien
ZUR BEACHTUNG: Die hier beschriebenen Tagesprogramme dienen nur zu Ihrer Orientierung. Das Reiseprogramm kann durch den Einfluss lokaler Eis- und Wetterverhältnisse beträchtlich variieren, aber auch, um auf aktuelle Gegebenheiten bezüglich Tierbeobachtung reagieren zu können. Der Expeditionsleiter an Bord bestimmt die endgültige Reiseroute.
In Reiserouten können Orte genannt werden, für deren Landung eine Genehmigung erforderlich ist, die von den zuständigen nationalen Behörden erteilt werden muss. Eine solche Genehmigung ist vor der Veröffentlichung dieser Routen nicht gewährt. Flexibilität ist von größter Bedeutung auf unseren Schiffsreisen mit Expeditionscharakter. Die Durchschnittsgeschwindigkeit der m/v Ortelius ist 10,5 Knoten.
Hubschrauber Transfers: Während dieser Reisen bringen wir unsere Passagiere mit Zodiacs an Land. Wir betreiben unsere beiden Hubschrauber auch dort, wo Zodiacs nicht eingesetzt werden können. Mögliche Bereiche für Helikopter-Transfer sind Cape Evans (die Lage von Scotts Hütte), Cape Royds (die Lage von Shackletons Hütte), den Ross-Schelfeis, Peter I Island, und die Dry Valleys. Unser Plan ist, fünf Helikopterlandungen zu machen, obwohl eine bestimmte Helikopterflugzeit nicht im Voraus garantiert werden kann. Hubschrauber liefern uns einen großen Vorteil beim Erreichen bestimmter Plätze, die sonst fast nicht zugänglich sind, aber das ist eine wahre Entdeckungsreise in die abgelegensten Gebiet der Welt: Wetter, Eis und andere Kräfte der Natur werden die endgültige Route diktieren. Die Bedingungen können sich schnell ändern und den Hubschrauberbetrieb beeinträchtigen. Bitte verstehe und akzeptiere dies. Sicherheit ist unser größtes Anliegen, und es können keine Kompromisse gemacht werden. Das Schiff ist mit zwei Hubschraubern ausgerüstet. Wenn ein Hubschrauber aus irgendeinem Grund nicht fliegen kann, wird der Hubschrauberbetrieb eingestellt oder abgebrochen. Ein Helikopter muss immer von einem zweiten funktionierenden Helikopter unterstützt werden. Es können keine Garantien gegeben werden, und in keinem Fall werden Ansprüche akzeptiert.
Besonderer Hinweis: Überschreiten der internationalen Datumsgrenze Je nachdem, in welche Richtung man über die Internationale Datumsgrenze fährt, ist ein Tag verloren oder gewonnen. (Nach Westen kommt ein Tag hinzu, nach Osten geht ein Tag verloren.) Bitte beachten Sie dies bei der Berechnung Ihrer tatsächlichen Reisezeit. Die in der Reiseroute aufgeführten Tage geben die tatsächlich zurückgelegte Zeit wieder.
Die große Antarktis-Halbumrundung: Von Feuerland bis Neuseeland
Tag 1: Neuseelands südlichste Stadt
Ihre Reise beginnt in Bluff, die gemeinhin als die südlichste Stadt Neuseelands gilt. Segeln Sie über die Grenzen der zivilisierten Welt hinaus und wagen Sie sich in die wilden Regionen des fernen Südens.
Tag 2: Fahren Sie mit den Seevögeln nach Süden
Seevögel führen Ihr Schiff über grenzenlose Horizonte in Richtung Campbell Island.
Tag 3: Campbell Islands üppige Vogelwelt
Der Plan ist heute, das subantarktische Neuseeland-Reservat und die UNESCO-Weltkulturerbestätte Campbell Island zu besuchen und seine üppig blühende Vegetation zu genießen. Die Fauna auf Campbell Island ist auch ein Highlight, mit einer großen und leicht zugänglichen Kolonie von südlichen Königsalbatrossen auf der Hauptinsel.
Auf den umgebenen Inseln brüten Wander-, Campbell-, Graukopf-, Schwarzbrauen und Rußalbatrosse. Es gibt auch drei Arten (Brutvögel) von Pinguinen: östliche Felsenpinguine, Gelbschopf- und Gelbaugen Pinguine. Im 18. Jahrhundert wurden die Robben in diesem Gebiet bis zum Aussterben gejagt, doch die See-Elefanten, Pelzrobben und Seelöwen haben sich inzwischen erholt.
Tag 4: Nordwest auf dem Seeweg
Sie segeln nun nach Nordwesten, wieder gefolgt von zahlreichen Seevogelarten.
Tag 5: Macca alias Macquarie Island
Macca, auch bekannt als Macquarie Island, ist ein Tasmanian State Reserve, das 1997 zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Die australische Antarktis-Abteilung hat ihre permanente Basis auf dieser Insel, die der australische Robbenjäger Frederick Hasselborough auf der Suche nach neuen Jagdgründen entdeckte.
Die Fauna auf Macquarie ist fantastisch, es gibt Kolonien von Königs-, Esel- und südlichen Felsenpinguinen – sowie fast eine Million Brutpaare des endemischen Königspinguins. Seeelefanten und verschiedene Seebärenarten, wie der Neuseeländische Seebär, sind ebenfalls vorhanden.
Tag 6 – 8: Wieder im Südlichen Ozean
Sie befahren wieder die Weite des Südlichen Ozeans. Seevögel sind auf dieser Etappe sehr zahlreich.
Tag 9: Die windigen Balleny Inseln
Ihre geplante Route führt Sie am Nachmittag über Sturge Island, bevor Sie den Südpolarkreis überqueren.
Tag 10: Über die Meere zum antarktischen Kontinent
Inzwischen sind Sie ein Veteran auf hoher See geworden. Sie sind heute auf dem Weg in Richtung des Antarktischen Kontinents.
Tag 11: Die Bewohner von Cape Adare
Als nächstes versuchen Sie eine Landung am Kap Adare, wo zum ersten Mal Menschen auf dem Antarktischen Kontinent überwinterten: Der Norweger Borchgrevink blieb hier 1899 und suchte Schutz in einer Hütte, die bis heute von der größten Adeliepinguinkolonie der Welt umgeben ist.
Tag 12: Cape Hallett’s zahlreiche Adélies
Wenn Sie südlich an der Westküste des Rossmeeres entlang segeln, können Sie versuchen, das geschützte Gebiet von Cape Hallett und seine große Adelie-Pinguinkolonie zu erreichen.
Tag 13: Inexpressible erkunden
Wenn es die Eisbedingungen erlauben, landen Sie auf Inexpressible Island, das eine faszinierende Geschichte in Verbindung mit der weniger bekannten Nördlichen Gruppe von Captain Scotts Expedition hat. Es ist auch die Heimat einer großen Adélie Pinguinkolonie. Sie können auch weiter südlich in Richtung der beeindruckenden Drygalski Ice Zunge fahren, wenn Eisverhältnisse den Zugang zur Terra Nova Bay verhindern.
Tag 14 – 16: Höhepunkte des Rossmeeres
Sie bleiben im Rossmeer und besuchen Ross Island. An diesem Ort können Sie den Mount Erebus, den Mount Terror und den Mount Byrd sehen, sowie viele andere berühmte Orte, die eine wichtige Rolle bei den britischen Expeditionen des letzten Jahrhunderts gespielt haben:
Cape Royds, wo Ernest Shackletons Hütte noch steht;
Cape Evans, wo die Hütte von Robert Falcon Scott noch zu sehen ist;
und Hut Point, von dem aus Scott und seine Männer zum Südpol aufgebrochen sind.
Wenn Eis den Weg versperrt, aber die Wetterbedingungen günstig sind, können Sie die Hubschrauber benutzen, um an einer oder mehreren Stellen in diesem Gebiet zu landen. Die amerikanische wissenschaftliche Station McMurdo und die neuseeländischen Scott Base sind weitere mögliche Orte, die Sie besuchen könnten.
Von der McMurdo Station aus können Sie auch eine 10 km lange Wanderung (6 Meilen) zum Castle Rock unternehmen, von wo aus Sie eine großartige Aussicht über das Ross-Schelfeis zum Südpol haben. Zusätzlich können Sie eine Helikopterlandung in Taylor Valley, einem der Dry Valleys, machen, wo die Bedingungen näher am Mars liegen als irgendwo anders auf der Erde.
Tag 17 – 18: Das epische Ross-Schelfeis
Das nächste Ziel ist es, aus dem Osten in das Ross-Meer zu gelangen, später nach Süden in Richtung der Bay of Whales und in der Nähe Roosevelt Island (im Jahr 1934 von dem amerikanischen Flieger Richard E. Byrd für Präsidenten Franklin D. Roosevelt benannt).
Die Bay of Whales ist Teil des Ross-Schelfeises, des größten Schelfeises der Welt, und verändert sich ständig mit den zurückweichenden Eismassen. Große Eisberge sind hier vorhanden, zusammen mit guten Chancen für Tiersichtungen.
Roald Amundsen erlangte Zugang zum Schelf auf dem Weg zum Südpol, den er am 14. Dezember 1911 erreichte. Auch der japanische Entdecker Nobu Shirase hatten 1912 sein Lager in dieser Gegend in der Kainan Bay. Sie können einen Hubschraubflug auf das Schelfeis unternehmen, wenn die Bedingungen es zulassen. Während dieses Teils der Reise werden Sie auch die internationale Datumsgrenze überqueren.
Tag 19 – 25: Sehenswürdigkeiten des Amundsensee
Sie segeln dann durch die Amundsensee, entlang und durch den Rand des Packeises. Die Eisbedingungen sind von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Kaiserpinguine, Robbengruppen auf den Eisschollen, Schwertwale und Zwergwale entlang der Eiskante und verschiedene Arten von Sturmvögeln sind mögliche Sichtungen in diesem Gebiet.
Tag 26: Ein seltener Blick auf Peter I Island
In Norwegen als Peter I Øy bekannt, ist dies eine unbewohnte Vulkaninsel im Bellingshausener Meer. Sie wurde 1821 von Fabian von Bellingshausen entdeckt und nach Peter dem Großen von Russland benannt.
Die Insel wird von Norwegen beansprucht und gilt als ihr eigenes Hoheitsgebiet, obwohl sie aufgrund ihrer exponierten Natur nur selten von Passagierschiffen besucht wird.
Wenn es das Wetter und die Eisverhältnisse erlauben, können Sie einen Helikopterflug auf dem vergletscherten nördlichen Teil der Insel durchführen. Dies ist eine einzigartige Chance, auf eine der abgelegensten Inseln der Welt zu gelangen.
Tag 27 – 28: Bellingshausen trotzen
Sie segeln nun über das Bellingshausen-Meer zur Antarktischen Halbinsel.
Tag 29: Durch die Pendleton Strait
Sie erreichen am Nachmittag die Antarktische Halbinsel in der Nähe des Südpolarkreises. Wenn das Meereis es zulässt, können Sie dann weiter durch die Pendleton-Straße fahren und versuchen, an der selten besuchten Südspitze von Renaud Island zu landen. Hier haben Sie die Möglichkeit, die ersten Adeliepinguine der Reise zu sehen und spektakuläre Ausblicke auf die Eisberge in dieser surrealen, schneebedeckten Umgebung zu genießen.
Tag 30 – 32: Nordwärts durch die Drake
Während der nächsten Tage in der Drake-Passage, bekommen Sie einen Einblick in das Leben aus der Perspektive der Polarforscher, die diesen Regionen zuerst trotzten: kühle Salzbrisen, rauschende Meere, vielleicht sogar ein Finnwal, der zwischen den Wellen auftaucht.
Nachdem Sie die Antarktische Konvergenz, welche die natürliche Grenze der Antarktis darstellt, passiert haben, befinden Sie sich in der zirkum-antarktischen Auftriebszone. Diese entsteht, wenn nordwärtsfließendes kaltes Wasser mit wärmeren subantarktischen Wassermassen kollidiert.
Wanderalbatrosse, Graukopf Albatrosse, Schwarzbrauenalbatrosse, Rußalbatrosse, Kapsturmvögel, südliche Eissturmvögel, Buntfuß-Sturmschwalben, Blausturmvögel und Antarktissturmvögel sind nur einige der Vögel, die Sie sehen können.
Tag 33: Ende der Welt, und auch der Reise
Jedes Abenteuer, egal wie groß, muss irgendwann zu Ende gehen. Es ist jetzt Zeit, in Ushuaia, der angeblich südlichsten Stadt der Welt auszusteigen. Mit im Gepäck haben Sie Erinnerungen, die Sie überall dorthin begleiten werden, wo auch immer sich Ihr nächstes Abenteuer befindet.
Hubschrauber Transfers: Es werden Hubschrauber dort eingesetzt, wo Zodiacs nicht genutzt werden können. Mögliche Bereiche für Helikopter-Transfer sind Cape Evans (die Lage von Scotts Hütte), Cape Royds (die Lage von Shackletons Hütte), den Ross-Schelfeis, Peter I Island, und die Dry Valleys. Der Plan ist, fünf Helikopterlandungen zu machen, obwohl eine bestimmte Helikopterflugzeit nicht im Voraus garantiert werden kann. Die Bedingungen können sich schnell ändern und den Hubschrauberbetrieb beeinträchtigen. Sicherheit ist das größtesAnliegen, und es können keine Kompromisse gemacht werden. Das Schiff ist mit zwei Hubschraubern ausgerüstet. Wenn ein Hubschrauber aus irgendeinem Grund nicht fliegen kann, wird der Hubschrauberbetrieb eingestellt oder abgebrochen. Ein Helikopter muss immer von einem zweiten funktionierenden Helikopter unterstützt werden. Es können keine Garantien gegeben werden, und in keinem Fall werden Ansprüche akzeptiert.
Reisetermine & Preise
14.01. - 16.02.2023 | ++ Nur eine freie Doppelkabine! ++ | MS Ortelius | 33 Nächte | Von Ushuaia/Feuerland/Argentinien nach Bluff/Neuseeland
Alle Preise pro Person in Euro bei entsprechender Personenbelegung gemäß Kategorie.
17.02. - 20.03.2023 | MS Ortelius | 31 Nächte | Von Bluff/Neuseeland nach Ushuaia/Feuerland/Argentinien
Ihr Schiff: Die MS Ortelius
Hier geht es zu Deckplänen, Kabinenkategorien, Zahlen & Daten

Ihre Route durch die Antarktis:
Ushuaia – Drake-Passage – Antarktische Halbinsel – Bellingshausen Meer – Peter I Island- Amundsensee – Ross-Schelfeises – Rossmeer – Drygalski Ice Zunge – Terra Nova Bay – Kap Adare – Balleny Inseln – Macquarie Island – Campbell Island – Bluff
Hier freie Plätze und Preis anfragen
Individuelles Reiseangebot & weitere Informationen
Fragen zur Reise?
Wählen Sie einen Termin. Wir rufen Sie an.
Gut zu wissen
An- und Abreise: Wir bieten unterschiedliche individuelle Anreisepakete inklusive Flüge, Hotels in Buenos Aires und in Ushuaia sowie der Transfers und Aktivitäten an. Auch Vor- und Nachprogramme in Argentinien, Chile und Uruguay zur Verlängerung Ihrer Reise schlagen wir gern vor.
Einzelreisende aufgepasst: Wenn keine Einzelkabine gewünscht wird, ist die Unterbringung an Bord in geteilten Kabinen möglich. Die Unterbringung erfolgt in diesem Fall mit anderen Reisenden des gleichen Geschlechts und evtl. anderer Nationalität. Es fallen dabei keine Einzelkabinenzuschläge an.
Route: Das endgültige Programm während der Schiffsreise wird vor Ort täglich vom Expeditionsleiter und dem Kapitän anhand der Eis- und Wetterverhältnisse sowie der Möglichkeiten zu Tierbeobachtungen und anderer Besichtigungen entschieden. Der hier beschriebene Reiseverlauf dient lediglich als Beispiel. Bei Expeditionsreisen ist grundsätzlich größte Flexibilität bei den Passagieren gefordert.
Einreisebestimmungen: Für deutsche Staatsbürger reicht für Argentinien ein Reisepass, der über die Rückreise hinaus noch 6 Monate gültig ist, für die Einreise. Für Neuseeland benötigen deutsche Staatsbürer kein Visum. Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens einen Monat über den vorgesehenen Aufenthaltszeitraum hinaus gültig sein. Ebenso benötigen sie eine elektronischen Einreisegenehmigung NZeTA.
Versicherung: Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Krankenrücktransport muss nachgewiesen werden.
Medizinischer Fragebogen: Das Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens vor Reiseantritt ist vorgeschrieben.
Fragen Sie hier Ihre Reise an! (klick)
Anfrage zur Reise Antarktis-Halbumrundung durch das Rossmeer: Von Feuerland nach Neuseeland
Weitere Reisen in die Antarktis

Falklandinseln, Südgeorgien und Antarktische Halbinsel | MS Ocean Atlantic ab 10.990 €
Weiterlesen …

Mikro-Expedition Antarktis-Entdecker mit max. 48 Passagieren | MS Polar Pioneer ab 10.500 €
Weiterlesen …

Antarktis jenseits des Polarkreises bis zum Wilkins Schelfeis | MS Hondius
Weiterlesen …

Außergewöhnliche Route: Weddellmeer-Entdecker intensiv inkl. Südgeorgien – Südliche Sandwichinseln – Neuschwabenland – Vahsel Bay – Larsen-Schelfeis – Paulet- und Teufelsinsel – Elephant Island | MS Janssonius
Weiterlesen …

REISETIPP: Alle Highlights der Antarktis: Falklandinseln, Südgeorgien, Südliche Orkneyinseln, Elephant Island, Antarktische Halbinsel mit Überquerung des Südpolarkreises | MS Hondius ab 14.400 €
Weiterlesen …

Spektakulär: Snow Hill Island mit Kaiserpinguinen | MS Ultramarine
Weiterlesen …

Südgeorgien intensiv | MS Plancius| ab 9.000 €
Weiterlesen …

Sportliches Basecamp in der Antarktis | MS Hondius | MS Plancius | MS Ortelius | ab 7.850 €
Weiterlesen …

Klassische Antarktis einschließlich Deception Island
Weiterlesen …

Flug-Expedition zum Südpol
Weiterlesen …

Fly&Cruise Antarktis und Südgeorgien | MS Magellan Explorer ab € 14.800
Weiterlesen …

Fly&Cruise Antarktis Express: Südpolarkreis | MS World Explorer | MS Ocean Adventurer
Weiterlesen …

Entdecker und Könige: Falklandinseln, Südgeorgien und Antarktis | MS Ocean Adventurer | MS Ocean Diamond
Weiterlesen …

Fly&Cruise Antarktis Express | MS Ocean Nova | MS Magellan Explorer | ab € 4.800
Weiterlesen …

Antarktis, Südgeorgien und die Falklandinseln | MS Expedition
Weiterlesen …

Fly&Cruise Südpolarkreis | MS Ocean Nova | MS Magellan Explorer ab € 14.800
Weiterlesen …

EXPEDITION ZUM SÜDPOLARKREIS | MS Expedition
Weiterlesen …

Fly&Cruise Klassische Antarktis | MS Ocean Nova | MS Magellan Explorer | ab € 10.900
Weiterlesen …

Antarktis, Südgeorgien und Falklandinseln | MS Scenic Eclipse I 20 Tage ab/bis Buenos Aires
Weiterlesen …

Pinguin-Safari in Südgeorgien und der Antarktischen Halbinsel | MS Ocean Adventurer | MS Ultramarine | MS World Explorer
Weiterlesen …

Auf den Spuren von Ernest Shackleton | MS Expedition
Weiterlesen …

Antarktische Halbinsel bis Polarkreis – Entdeckung des tiefen Südens | ab 6.450 € pro Person
Weiterlesen …

Expeditionsreise in die Antarktis Klassik | MS Expedition
Weiterlesen …

Antarktis Entdeckung und Lernreise | MS Hondius | MS Janssonius | MS Plancius ab 6.800 €
Weiterlesen …

Antarktis Entdecker: Erleben Sie den 7. Kontinent | MS World Explorer | MS Ocean Adventurer I MS Ocean Diamond | MS Ultramarine
Weiterlesen …

Südpolarkreis mit Falklandinseln und Südgeorgien | MS Ocean Diamond | MS Ultramarine
Weiterlesen …

Expeditionsreise in die Antarktis XL | MS Expedition
Weiterlesen …

Walbeobachtung Antarktis | MS Plancius
Weiterlesen …

Südliche Expedition bis zum Südpolarkreis | MS Ocean Diamond | MS Ocean Adventurer | MS Ultramarine
Weiterlesen …

Fly&Cruise Antarktis Express: Flug über die Drake Passage | MS World Explorer | MS Ocean Adventurer
Weiterlesen …

Luxus-Expedition Antarctica Bridge inkl. Flug | MS Silver Explorer
Weiterlesen …

Arakur Ushuaia – Spektakulärer Blick auf das Ende der Welt
Weiterlesen …

Wedellmeer | MS Ushuaia | Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Weiterlesen …

Über den Polarkreis hinaus | MS Ushuaia
Weiterlesen …

Klassisches Südgeorgien | MS Ushuaia
Weiterlesen …

Falklandinseln und Südgeorgien | MS Magellan Explorer
Weiterlesen …

Klassische Antarktis | MS Ushuaia | ab 5.450 €
Weiterlesen …

Ushuaia, Kap Hoorn & die Falklandinseln | MS Magellan Explorer
Weiterlesen …

Weddellmeer – Auf der Suche nach dem Kaiserpinguin (inkl. Hubschrauber) | MS Ortelius
Weiterlesen …

Unberührte Antarktis mit Überquerung des Südpolarkreises| MS Sea Spirit
Weiterlesen …

Antarktische Halbinsel & Überquerung des Südpolarkreises | MS Hondius | MS Plancius | ab 6.550 € pro Person
Weiterlesen …

Die ultimative Naturexpedition | MS Sea Spirit | ab 11.216 € pro Person
Weiterlesen …

Antarktische Halbinsel: Das Reich der Pinguine und Eisberge | MS Sea Spirit ab 6.796 €
Weiterlesen …

Die Große Runde mit Falklandinseln, Südgeorgien, Südorkneyinseln und Antarktische Halbinsel (Termine mit Elephant Island und Überquerung des Südpolarkreises) | ab 10.350 € pro Person
Weiterlesen …

Antarktis-Halbumrundung durch das Rossmeer: Von Feuerland nach Neuseeland
Weiterlesen …
Artikel im inventia Reisemagazin

Das antarktische Rossmeer: Reisen in das größte Meeresschutzgebiet der Erde
Weiterlesen …

Mit Scham im Reisegepäck nach Mallorca?
Weiterlesen …

Valentins-Specials: Reisen für 2021 und 2022
Weiterlesen …

8 Tipps für sicheres Reisen in 2021
Weiterlesen …

Außergewöhnliche Reisen für 2021: Wohin Sie reisen können
Weiterlesen …

Kommt bald der COVID-19-Impfpass für Reisende?
Weiterlesen …

18.12.2020: Neue Reisewarnung für die Kanarischen Inseln. Was das für Reisende bedeutet.
Weiterlesen …

Die neue Reise-Scham: Bringen Touristen das Virus mit?
Weiterlesen …

Soviel steht fest: Flugreisen sind sicher. Ein paar Daten und Fakten.
Weiterlesen …

Baby-Boom bei den Berggorillas in Uganda
Weiterlesen …

Reise der Woche
Weiterlesen …
![[Ein Herz für Alleinreisende] Alle Kreuzfahrten 2021 mit reduziertem Einzelkabinenzuschlag*](https://www.inventia.de/wp-content/uploads/2020/09/Kreufzahrten-2021-ohne-Einzelkabinenzuschlaege.jpeg)
[Ein Herz für Alleinreisende] Alle Kreuzfahrten 2021 mit reduziertem Einzelkabinenzuschlag*
Weiterlesen …

Nordlicht, ich weiß, wo du wohnst!
Weiterlesen …

[Antarktis-Wiki] Elephant Island
Weiterlesen …

Wohin Sie 2020 noch reisen können
Weiterlesen …